www.r-krell.de
Webangebot für Schule und Unterricht, Software, Fotovoltaik und mehr

Willkommen/Übersicht  >  Informatik  >  Informatik mit Java, Teil e)   >  param. Liste




Testprogramm für den
linearen abstrakten Datentypen Liste,
hier in moderner parametrisierter Form

Nach dem Webstart erscheint das Testprogramm in einem Extra-Fenster:

Die Anleitung zum Programm steht etwas weiter unten hier auf dieser Webseite;
Kommazahlen bitte mit Punkt statt mit Komma eingeben, etwa als 3.14



Wenn die Java-JRE (ab Version 1.8) installiert ist, können Sie das Programm jetzt sofort ausführen:

Hier klicken zum Webstart der parametrisierten Liste

Danach Öffnen von Liste_param.jnlp [mit Java(TM) Webstart Launcher (Standard)] wählen/bestätigen
und bei evtl. Sicherheitswarnung vor der Ausführung von Ls_Start das Risiko akzeptieren und OK drücken.

Wenn Sie außerdem gefragt werden, ob Sie eine Desktop- und eine Startmenüverknüpfung anlegen wollen,
sollten Sie zustimmen, wenn Sie das Test-Programm auch nach Verlassen dieser Webseite nochmal ausprobieren wollen.

Wird nach dem Klick Liste_param.jnlp herunter geladen oder werden Sie gefragt, womit Sie Liste_param.jnlp öffnen wollen
oder ob/wohin Sie die Datei speichern wollen, haben Sie entweder kein Java installiert oder ihr Browser (z.B. Opera) unterstützt keinen Webstart.
Im letzten Fall empfiehlt sich nachfolgend der Download der .jar-Datei:

Sie können das Testprogramm für die parametrisierte Liste auch als ausführbare Java-Datei Liste_param(r-krell.de).jar (16 kB) herunter laden und später lokal auf Ihrem Rechner starten (Java-Umgebung JRE ab Version 1.8 vorausgesetzt). Die Ausführung als Applet im Browser wird von mir hingegen nicht mehr angeboten: Gründe, Abhilfe und alle Downloads (in neuem Tab)


Bedienungsanleitung und komplette Quelltexte folgen jetzt auf dieser Seite:



Anleitung

Zunächst muss der Elementtyp festgelegt und dafür eine neue Liste erzeugt werden. Liegt der Elementtyp fest, können Eingaben passend zum gewählten Elementtyp getätigt und das eingetippte Element mit rein in die Liste aufgenommen werden - vor der jeweils aktuellen Position. Mit istLeer lässt sich überprüfen, ob überhaupt Elemente in der Liste sind. Und mit istHintermLetzten wird geprüft, ob sich die aktuelle Position hinterm letzten Element befindet oder ob doch ein echtes Element aktuell ist. Nur im letzten Fall lässt sich das aktuelle Element mit zeige1 anzeigen oder mit raus löschen (wobei dann der Nachfolger des gelöschten Elements aktuell wird). Die gesamte Liste einschließlich der Position des Aktuell-Zeigers lässt sich zur Kontrolle anzeigen.

Hinweis: Wird eine neue Liste angelegt, so ersetzt die neue Liste eine eventuell vorhandene frühere Liste, d.h. die alte Liste und ihr Inhalt gehen unwiederbringlich verloren.

Die hier vorgestellte Liste ist auch Grundlage der parametrisierten sortierten Liste (mit eigenem Applet).

Eine andere, nicht-parametrisierte Liste ("List") findet man auch im Applet (mit Quelltexten) für die Datentypen der Abiturvorgaben 2014-2016.
Ebenfalls noch nicht parametrisiert ist das alte Programm zu den linearen abstrakten Datenspeichern Keller & Schlange.





Quelltexte

Im Gegensatz zum Quelltext auf der Webseite "Informatik mit Java, Teil e)" wurde im Folgenden der im Unterricht verwendete Präfix Ls_ (Liste) statt P_ (parametrisiert) beibehalten. Ansonsten sollten aber gleiche Konzepte und Algorithmen verwendet werden, bei der Liste ergänzt um die Methode zur Gesamtausgabe der Liste. Außerdem kommt die Oberfläche hinzu, in der dann die Liste mit dem richtigen konkreten Typ erzeugt wird. Da anfangs der Elementtyp unbekannt ist - er wird ja erst zur Laufzeit gewählt --, muss im Quelltext der Oberfläche am Ende der Atrribute Ls_Liste liste; noch ohne Parameter/Typangabe deklariert werden. Beim Compilieren erhält man daher eine Compiler-Warnung auf eventuelle Typunsicherheit - zum Glück keinen Fehler, der das Compilieren verhindert. Die Oberfläche wurde übrigens mit dem im Javaeditor eingebauten GUI-Builder erzeugt und 'nur' die dort bereitgestellten Methodenrahmen für die Schaltflächen wurden von Hand mit eigenem Programmtext gefüllt.

Es gibt vier Java-Dateien für die vier Klassen: